Hier: Wiederaufnahme des Sportbetriebs in städtischen Schulsporthallen ab dem 14. Juni. Die Nutzung von städtischen Sporthallen geschieht unter Beachtung entsprechender Hygiene- und Infektionsschutzstandards der Coronaschutzverordnung (CoronaSchVO) in der jeweils gültigen Fassung.
Der BC Vorwärts startet am Dienstag 15.06.2021 wieder mit dem Vereinstraining unter Beachtung folgender Punkte: Die Abstandsregeln sind beim Warten auf den Trainingsbeginn und anschließend beim Verlassen der Halle unbedingt einzuhalten. Ggf. ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Es sind Anwesenheitslisten zu führen, mit deren Hilfe alle Teilnehmer eindeutig identifiziert werden können. Diese Listen sind zu sammeln und beim Verein vorzuhalten. Es dürfen keine Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Krankheitssymptomen oder Kontakt zu einer infizierten Person in den letzten 2 Wochen am Sportbetrieb teilnehmen.
Vor dem Hintergrund der weiter sinkenden regionalen und landesweiten Inzidenzzahlen wurde eine neue Coronaschutzverordnung (CoronaSchVO) erlassen, welche bereits am 05.06.2021 in Kraft tritt. Darin sind viele Verbesserungen für den Sport aufgegriffen worden, die der Landessportbund NRW seit langem fordert. Die CoronaSchVO ist grundsätzlich neu aufgebaut worden. Sie beinhaltet in Abhängigkeit von den regionalen Inzidenzzahlen unter 100 ein dreistufiges Öffnungsmodell.
Stufe 1 Inzidenz ≤ 35 Stufe 2 Inzidenz 50-35,1 Stufe 3 Inzidenz 100-50,1
Orientierungshilfe zum Sportbetrieb in NRW auf Grundlage der CoronaSchVO NRW
In welcher der drei Inzidenzstufen sich die einzelnen Kreise und Städte in NRW befinden, wird regelmäßig auf den Seiten des Gesundheitsministeriums www.mags.nrw veröffentlicht. Die in drei Inzidenzstufen geltenden Regeln für den Sport haben wir in einer Tabelle für Sie zusammengefasst:
Weiterlesen: Landessportbund Nordrhein-Westf. e.V. >>
In der Sportschule Lindow in Brandenburg fand vom 12. bis zum 15. Mai das Bundesranglistenturnier der Altersklasse U17 (Junioren) statt. 13 Sportlerinnen und 63 Sportler waren von den Landesverbänden zu dem viertägigen Turnier gemeldet worden. Die 13 weiblichen Juniorinnen verglichen sich in 4 Gewichtsklassen, die 63 männlichen Junioren traten in 13 Gewichtsklassen an.
Leistungsnachweis mit Blick auf die EM: Für die beteiligten Athletinnen und Athletinnen war das Turnier bereits eine Möglichkeit, sich für die im Juli geplante Europameisterschaft zu empfehlen. Doch auch die »Ruhr-Games« Anfang Juni in Bochum werden für die Nominierung der EM-Mannschaft eine wichtige Rolle spielen: Dort müssen sich die Nachwuchsboxerinnen und -boxer des DBV in einem Round-Robin-Turnier mit Tschechien und Ungarn vergleichen.
76 Sportlerinnen und Sportler bestritten 107 Kämpfe: An den vier Turniertagen des Bundesranglistenturniers wurden sieben Veranstaltungen mit insgesamt 107 Kämpfen durchgeführt. Aus den Ergebnissen (siehe unten für die Resultate der einzelnen Turnierveranstaltungen) ergaben sich in den vertretenenen Gewichtsklassen die nachfolgend aufgeführten Turnierplatzierungen:
Weiterlesen: Deutscher Boxsport-Verband e.V. >>
Aktuell sind 83 Gäste und keine Mitglieder online